„Nichts wirklich Wichtiges geschieht ohne Leidenschaft!“
Jean-Jacques aus Dresden und ich, Jörg aus Chemnitz, möchten Euch mit dieser Seite unsere Lieblinge, den „Grünen Hundskopfschlinger“ oder „Grüne Hundskopfboa“ oder rein wissenschaftlich, Corallus caninus (Linnaeus 1758) näher bringen.
Viel Weisheit, viel Unwissenheit und viel Blödsinn kursieren mittlerweile hier im WWW. Für einen Neuankömmling bei dieser Art ist es da oft schwer, die Spreu vom Weizen zu trennen und sich das notwendige Fachwissen zur Haltung und Vermehrung anzueignen.
Aber die Haltung ist recht simpel. Und diese Seite soll helfen, die Grundlagen für eine erfolgreiche Haltung und Nachzucht zu vermitteln.

Stacks Image 522



Unzählige Stunden verbrachte ich vor der Flimmerkiste, recherchierte, las „das“ Buch und versuchte mich dem Thema meiner heimlichen Liebschaft zu nähern. Bis ich Jacques traf…

Stacks Image 514


Jean-Jacques

60 Jahre jung und seit seiner Kindheit, begonnen hat dies mit der Haltung einer Ringelnatter, Erfahrung mit Reptilien und Amphibien. Seit 24 Jahren hält er erfolgreich unter anderem Corallus caninus, Corallus batesii & Chondropython viridis. Seine erste Nachzucht gelang 2010 von Corallus caninus.

Stacks Image 517

Jörg

55 Jahre jung und seit dem 14ten Lebensjahr vom Reptilienfieber infiziert. Mit berufsbedingter bedauerlicher längerer Auszeit, habe ich vor 8 Jahren wieder begonnen mich dem Thema Terraristik zu widmen und habe erfolgreich Pantherchamäleons (Furcifer paradalis) über mehrere Jahre gezüchtet. Bis ich dies einfach zeitlich mit meinem Job nicht mehr vereinbaren konnte. So kam die heimliche Liebschaft wieder ins Spiel. Und seit Oktober 2015 nun, konnte ich meinen ersten Grünen Hundskopfschlinger bei mir zu einer neuen Heimat verhelfen. 2019 gelang meine erste erfolgreiche Nachzucht. Aktuell halte ich Corallus caninus & Corallus batesii.